Die Vorteile der Lightguide-Endoskopie

Die Vorteile von Lightguide Endoskopie gehen weit über die Reduzierung der Wärmeübertragung hinaus. Weitere Vorteile sind der Zugang zum Ductus, geringere Blutungen und ein geringeres Risiko einer anterioren Proliferation während der Vitrektomie. Lesen Sie weiter, um mehr zu erfahren. Dieser Artikel hebt einige der Vorteile der Lightguide-Endoskopie hervor. Dieses Verfahren wird seit über zwanzig Jahren in den verschiedensten Bereichen erfolgreich eingesetzt. Sie ist heute die bevorzugte Methode der ophthalmologischen Endoskopie, insbesondere bei der Vitrektomie.

Reduziert die Wärmeübertragung

Die LED-Lichtquelle in der Spitze eines Endoskops befindet sich außerhalb des Geräts in einer externen Einheit. Die Lichtquelle kann überall im Gerät platziert werden, aber wenn sie sich an der Spitze befindet, müsste die LED aus dem Endoskop entfernt werden, da sie sehr klein ist. Darüber hinaus würde die von der LED-Lichtquelle erzeugte Wärme nicht an die Umgebung abgegeben werden. Das Ziel dieser Studie ist es, die Auswirkungen der LED-Integration auf die Spitze eines Endoskops zu untersuchen. Ziel ist es, eine Lösung zu entwickeln, die eine Verringerung der Gesamtwärmeentwicklung des Verfahrens gewährleistet.

Anders als bei der traditionellen Endoskopie kann der Chirurg bei der Lightguide-Endoskopie auch die Helligkeit des von der Endoskopspitze abgegebenen Lichts steuern. Die LEDs werden von der Lampe erhitzt und geben ein Niedrigtemperaturlicht ab, das Verbrennungen und andere Gewebeschäden verhindert. Die Lightguide-Endoskopie reduziert die Wärmeübertragung durch die Verwendung einer LED-Baugruppe mit geringer Wattzahl. Die LED-Baugruppe ist auf einem runden Kühlkörper mit 4,1 Grad Celsius pro Watt und einem 12-VDC-Lüfter montiert. Die Lichtquelle besteht aus vier königsblauen LEDs und zwei neutral-weißen LEDs. Diese LEDs sollen die typischen weißen Lichtquellen nachahmen, die für endoskopische Verfahren verwendet werden. Es könnten jedoch auch andere LED-Kombinationen verwendet werden, um verschiedene QDs oder die Anregungswellenlängen anderer endoskopischer Instrumente anzupassen.

Ein weiterer großer Vorteil der Lightguide-Endoskopie ist die geringere Wärmeübertragung. LED-betriebene starre Endoskope haben einen typischen Wirkungsgrad von 35 Prozent. Die Lichtleiterendoskopie reduziert die Wärmeübertragung und ermöglicht die Zulassung eines Endoskops mit niedrigeren Temperaturen bei den Aufsichtsbehörden. Und dank der Plug-and-Play-Funktion lässt sich die Lightguide-Endoskopie leichter in ein Standard-Endoskopiesystem integrieren.

Ermöglicht den Zugang zu den Kanälen

Da die Zahl der endoskopischen Eingriffe zunimmt, ist die Lichtleiterendoskopie ein neues Instrument für den Zugang zu den Kanälen. Diese innovative Technologie ermöglicht es dem Endoskop, auf den allgemeinen Bereich des gewünschten Kanals zuzugreifen. Der Gallenbaum umfasst die Gallen-, Bauchspeicheldrüsen- und Leberkanäle. In der Regel erhalten die Patienten einen Katheter, mit dem sie durch die Gänge navigieren können. Die Erfindung von Gallenkathetern geht auf die 1960er Jahre zurück.

Reduziert das Risiko von Blutungen

Eine im Jahr 2008 veröffentlichte multizentrische Studie legt nahe, dass die Lichtleiterendoskopie das Blutungsrisiko um bis zu 40 % verringert. In dieser Studie wurde der T-Score als Prädiktor für eine erneute Blutung und die Sterblichkeit verwendet. Im Vergleich zur GBS schnitt dieser Wert jedoch schlecht ab. Eine weitere Überprüfung ist erforderlich. Die Autoren weisen darauf hin, dass dieser Test bei der Vorhersage von Blutungen und Sterblichkeit mit Vorsicht verwendet werden sollte, aber ihre Ergebnisse waren ähnlich wie bei GBS.

Einige Untersuchungen haben jedoch die Wirksamkeit der Lichtleiterendoskopie bei der Verringerung des Blutungsrisikos während therapeutischer Eingriffe in Frage gestellt. Dies liegt daran, dass bei therapeutischen endoskopischen Eingriffen häufig Blutungen auftreten. Bei Patienten kann es zu Blutungen kommen, die eine Bluttransfusion oder eine ungeplante Krankenhauseinweisung erfordern. Obwohl Blutungen bei der Lichtleiterendoskopie seltener auftreten als bei herkömmlichen Methoden, können sie zu einem ungeplanten Krankenhausaufenthalt führen. Blutungen können unmittelbar nach der Endoskopie oder zwei Wochen später auftreten. Bei Personen, die Thrombozytenaggregationshemmer oder Antikoagulanzien einnehmen, kann ein erhöhtes Blutungsrisiko bestehen. Daher sollten Patienten, die diese Medikamente einnehmen, nach einer Endoskopie angemessene medizinische Hilfe in Anspruch nehmen.

Die Autoren bewerteten die Stärke der Evidenz, um das optimale Niveau der Lichtleiterendoskopie zu bestimmen. Unter Verwendung eines GRADE-Systems erzielten sie einen Konsens über die endgültige Fassung. Das Manuskript wurde dann einem internen Peer-Review unterzogen und den Mitgliedsgesellschaften zur Stellungnahme übermittelt. Alle Autoren gaben Erklärungen zu Interessenkonflikten ab. Außerdem wurde die Studie in den Zeitschriften Endoscopy und Gut mitveröffentlicht.

Reduziert das Risiko einer erneuten Netzhautablösung

Die Lightguide-Endoskopie ist ein wertvolles Instrument für die Netzhautchirurgie, und ihre Vorteile liegen bei komplexen pädiatrischen vitreoretinalen Eingriffen auf der Hand. Dieses Verfahren ermöglicht es dem Chirurgen, die Netzhaut zu erreichen, das Linsentrauma zu verringern und gleichzeitig eine präzise Glaskörperentleerung zu ermöglichen. Aufgrund ihrer überlegenen Bildgebungsfähigkeiten hat die Endoskopie den Vorteil, dass sie eine Bildverschlechterung des vorderen Segments vermeidet.

Zu den Symptomen einer Netzhautablösung gehören verschwommenes Sehen, Schatten im Auge und plötzliche Augenflimmern. Wenn Sie diese Symptome bemerken, suchen Sie sofort den Notdienst auf. Ein Besuch bei Ihrem Augenarzt oder in der Notaufnahme kann Ihnen helfen, wieder zu sehen. Vorbeugung ist die beste Medizin, also planen Sie regelmäßige Untersuchungen, um Ihr Augenlicht zu schützen. Eine Lichtleiterendoskopie kann dazu beitragen, das Risiko einer erneuten Netzhautablösung zu verringern.

Das Augenendoskop ist eine leicht identifizierbare Technologie. Es ist in mehreren Systemen in Europa erhältlich und von der FDA zugelassen. Die Systeme Endo Optiks E2 und E4 von BVI Medical haben ein gebogenes Gehäuse und sind mit Laser, Licht und Kamera ausgestattet. Die Instrumente für die Augenendoskopie haben einen Durchmesser von 18 bis 23 mm. Die Instrumente werden durch einen kleinen Vitrektomieschnitt eingeführt.

Eine Netzhautablösung kommt bei Menschen ohne genetische Veranlagung selten vor. Dieser Zustand tritt auf, wenn ein kleiner Riss in der Netzhaut entsteht, durch den der Glaskörper eindringt und sich hinter der Netzhaut sammelt. Dies führt dazu, dass sich die Netzhaut von der Rückseite des Auges ablöst und das Sehvermögen beeinträchtigt wird.

Teilen To:
Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp

Inhaltsübersicht